Deep-Sky-Images von Werner Pribil

  • Facebook
  • Home
  • Deep Sky Images
    • Nebel
    • Galaxien
    • Sternhaufen
  • Meine Sternwarte
  • Publikationen
  • Medien
    • Presse
    • Filmset
    • ORF Sommertour 2016
    • ORF-TV Beitrag
    • Radio Ypsilon Interview
  • Links
  • Planetenweg
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Deep-Sky Images

Deep-Sky Images

sind Aufnahmen folgender Objekte:
• Gasnebel,
• Dunkelnebel
• Galaxien, Galaxienhaufen,
• Offene Sternhaufen,
• Kugelsternhaufen,
• Planetarische Nebel,
• Supernova Überreste,
• Quasare etc

Um diese Objekte erfolgreich fotografieren zu können, sind einige Punkte zu beachten:

Die Optik soll

• farbrein sein,
• eine möglichst hohe Lichtstärke besitzen,
• den Kamerachip mit so geringer Vignettierung wie möglich ausleuchten,
• vor allem ein ebenes Bildfeld bis zum Rand aufweisen, und
• eine mittlere bis lange Brennweite aufweisen (rd.500 mm bis rd. 2000 mm)

Die Montierung soll

• generell einen geringen periodischen Schneckenfehler aufweisen
• einen langsamen Anstieg des Schneckenfehlers besitzen, damit dieser mittels Autoguider ausgeglichen werden kann.

• Mit steigender Brennweite der Optik steigen auch die Anforderungen an die Montierung und an die Nachführung. Eine stabile Montierung, deren Tragkraft nicht überschritten wird, ist eine wichtige Basis für erfolgreiche Astrofotografie.

Eine CCD Kamera ist einer DSLR zu bevorzugen, da sie

• aufgrund der Kühlung ein sehr geringes thermisches Rauschen besitzt,
• einen gossen Dynamikbereich aufweist (16-bit anstelle der üblichen 12-bit einer marktüblichen DSLR)
• echte Rohdaten liefert und diese für eine optimale Bildbearbeitung verwendet werden.

Ein dunkler Nachthimmel mit wenig Lichtverschmutzung ohne störendem Mondlicht sowie ein möglichst gutes Seeing sind weitere Voraussetzungen für gute Deep-Sky Aufnahmen.

Schlussendlich bedarf es spezieller Software und vor allem viel Erfahrung um mittels digitaler Bildbearbeitung die Aufnahmen zu kalibrieren, zu stacken, um aus den gewonnenen Rohbildern das letzte an Informationen herauszuholen zu können.

(c) 2020 Deep-Sky-Images von Werner Pribil